Seit dem Ende 1950er-Jahren entstehen neben Bleiglasfenstern auch Betonglasfenster aus stark farbigem Dickglas. Bei der Ausführung nutzt Theo M. Landmann zweierlei Glasarten: zum einen belgisches Dickglas und franz�sisches Dallglas.
In der 2. Hälfte der 1970er-Jahre, sind die mit Schwarzlot aufgemalten Zeichnungen ein Merkmal der Bleiglasfenster, die die in der Form einfachen und hellen Scheiben überziehen.
WV-Nr.: 290 | ![]() | ohne Titel, 1960Betonglasfensterbelgisches Dickglas, einzeln gegossene Formen jeweils 218 x ca. 800 cm (B x H), nicht erhalten Oldenburg | |
WV-Nr.: 292 | ![]() | St. Bonifatius, 1960Betonglasfensterbelgisches Dickglas, einzeln gegossene Formen 495 x 200 cm (B x H), erhalten Oldenburg | |
WV-Nr.: 308 | ![]() | Aus dem Marienleben, 1962Betonglasfensterbelgisches Dickglas, einzeln gegossene Formen jeweils 115 x 115 cm (B x H), erhalten Georgsmarienhütte (Kloster Oesede) | |
WV-Nr.: 328 | ![]() | Weihnachten, 1967–1968BetonglasfensterDallglas 260 x 560 cm (B x H), erhalten Bohmte | |
WV-Nr.: 351 | ![]() | Evolution, 1975BleiglasfensterAntikglas, Schwarzlot jeweils 124 x 170 cm (B x H), erhalten Bad Laer (Remsede) | |
WV-Nr.: 358 | ![]() | Der Mensch begegnet Gott zu allen Zeiten – in der Gegenwart, 1976BleiglasfensterAntikglas, Schwarzlot jeweils 90 x 290 cm (B x H), erhalten Wittmund |